Finanzplanung wird greifbar – wenn man weiß, wo man anfängt

Viele starten mit guten Vorsätzen, aber wenige bleiben dabei. Seit 2019 zeigen wir Menschen, wie sie ihre Finanzen strukturiert angehen können. Nicht mit komplizierten Theorien, sondern mit echten Schritten, die sich in den Alltag einbauen lassen. Unser Programm startet im November 2025 und baut darauf auf, was tatsächlich funktioniert.

Beratungstermin vereinbaren
Finanzberatung in Dresden – persönliche Planungssitzung

Was dabei herauskommt, wenn man am Ball bleibt

830+
Teilnehmer haben das Programm abgeschlossen
4,7/5
Bewertung von Absolventen aus Dresden und Umgebung
92%
berichten von deutlich mehr Klarheit über ihre finanzielle Situation
6 Jahre
Erfahrung mit unterschiedlichsten Ausgangslagen

Das Programm wurde 2024 vom Dresdner Wirtschaftsforum anerkannt und im März 2025 in der regionalen Fachpresse als praxisnah hervorgehoben. Teilnehmer erhalten nach Abschluss ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kenntnisse dokumentiert.

Welcher Ansatz passt zu Ihrer Situation?

Finanzplanung sieht bei jedem anders aus. Deshalb stellen wir ein paar Fragen, bevor wir mit konkreten Empfehlungen anfangen. So finden Sie heraus, welche Schritte für Sie sinnvoll sind.

1

Wo stehen Sie gerade mit Ihrer Finanzübersicht?

Wenn Sie noch keine Übersicht haben: Starten Sie mit dem Basismodul. Dort lernen Sie, wie man Einnahmen und Ausgaben strukturiert erfasst.

Falls Sie schon eine Übersicht führen: Das Aufbaumodul zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Daten nutzen können, um konkrete Entscheidungen zu treffen.

Bei komplexeren Verhältnissen – mehrere Einkommensquellen, Immobilien oder laufende Kredite – empfehlen wir das Vertiefungsmodul mit individueller Betreuung.

2

Wie viel Zeit können Sie realistisch investieren?

Das Programm ist so aufgebaut, dass Sie selbst das Tempo bestimmen. Manche arbeiten die Module in drei Monaten durch, andere lassen sich ein halbes Jahr Zeit.

  • Mindestens 2 Stunden pro Woche sollten Sie einplanen
  • Wer schneller vorankommen will, kann auch 4-5 Stunden investieren
  • Zwischen den Modulen gibt es flexible Pausen – Sie müssen nicht durcharbeiten

Wichtiger als Tempo ist Kontinuität. Einmal die Woche eine Stunde bringt mehr als sporadische Marathon-Sessions.

3

Brauchen Sie persönliche Begleitung oder kommen Sie selbstständig weiter?

Manche bevorzugen es, die Inhalte selbstständig durchzuarbeiten. Andere möchten regelmäßiges Feedback.

Wir bieten beide Varianten:

  • Selbstlernmodus mit allen Materialien und Video-Anleitungen
  • Begleitetes Programm mit monatlichen Gesprächen und Nachfragemöglichkeit
  • Intensive Einzelberatung für komplexe Situationen

Die Entscheidung können Sie auch während des Programms noch anpassen – falls Sie merken, dass Ihnen persönlicher Austausch fehlt oder Sie doch lieber allein weitermachen möchten.

4

Welches konkrete Ziel verfolgen Sie mittelfristig?

Je klarer Ihr Ziel, desto gezielter können wir arbeiten. Typische Ausgangspunkte unserer Teilnehmer:

  • Rücklagen aufbauen für größere Anschaffungen oder unvorhergesehene Ausgaben
  • Schulden strukturiert abbauen und dabei nicht den Überblick verlieren
  • Langfristig vorsorgen, aber nicht blind irgendwelchen Produkten vertrauen
  • Finanzielle Entscheidungen als Paar oder Familie gemeinsam treffen

Im Vorgespräch (für November 2025 buchbar) schauen wir uns Ihre Situation an und besprechen, welcher Schwerpunkt für Sie Sinn macht.

Wer Sie durch das Programm begleitet

Unsere Berater kommen aus unterschiedlichen Bereichen – Finanzwesen, Versicherung, Betriebswirtschaft. Was sie verbindet: die Überzeugung, dass gute Beratung nicht kompliziert sein muss.

Severin Holtmann – Finanzberater für private Haushalte
Severin Holtmann
Schwerpunkt: Private Haushalte
Hilft bei Budgetplanung und Rücklagenaufbau
Thea Lindström – Beraterin für Familienfinanzen
Thea Lindström
Schwerpunkt: Familienfinanzen
Begleitet bei gemeinsamen Finanzentscheidungen
Ivo Radek – Spezialist für Schuldenabbau
Ivo Radek
Schwerpunkt: Schuldenabbau
Entwickelt individuelle Tilgungspläne
Luuk Vermeer – Berater für langfristige Vorsorge
Luuk Vermeer
Schwerpunkt: Langfristige Vorsorge
Erklärt Vorsorgeoptionen ohne Verkaufsdruck